Kunsttherapie-Tirol - Völs
Adresse: Peter-Siegmair-Straße, 6176 Völs, Österreich.
Telefon:664406090.
Webseite: kunsttherapie-tirol.at
Spezialitäten: -.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Kunsttherapie-Tirol
Die Einrichtung "Kunsttherapie-Tirol" stellt eine hochwertige Angebotsmöglichkeit dar, die sich auf die Förderung der kreativen Selbstverwirklichung und therapeutische Prozesse durch bildende Kunst konzentriert. Diese Einrichtung bietet einen speziellen Raum für Menschen, die von psychischen Belastungen, Traumata oder gesundheitlichen Einschränkungen betroffen sind und nach wahren Unterstützungssystemen suchen. Die Praxis mit Sitz an der Adresse Peter-Siegmair-Straße in 6176 Völs, einem Ort im Bezirk Kufstein in Tirol, Österreich, bietet sich als Ort für intensive kreative Prozesse und tiefe Selbstreflexion dar. Besucher können direkt Kontakt aufnehmen, indem man die Nummer +43 664 406090 wählt oder die Internetseite der Einrichtung aufrufen, um Wege- und Öffnungszeiteninformationen zu erhalten. Der Fokus liegt darauf, durch das Entstehen künstlerischer Werke einen Zugang zu inneren Zuständen zu schaffen, die oft Sprache allein nicht fassen kann.
Die Geschichte und Vision von Kunsttherapie-Tirol
Die Gründung und der kontinuierliche Betrieb von Kunsttherapie-Tirol zeigen eine beständige Hingabe an die Werte der kreativen Therapie. Die Einrichtung versteht sich nicht nur als praktische Anlaufstelle, sondern als Befürworter eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Bewältigung psychischer und emotionaler Herausforderungen. Die Vision dahinter ist es, Menschen zu bieten, die in ihrer Stimme oder Bewegung eingeschränkt sind, durch die Malerei, Zeichnung oder andere bildende Kunstsprachen einen neuen Ausdruck zu finden. Es geht darum, das Potenzial der Kreativität als Heilungskraft zu entfalten und einen Ort der Ruhe und der inneren Erforschung zu schaffen. Die Geschichte dieser Einrichtung deutet auf eine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen hin, wobei stetige Weiterbildung und pädagogische Kompetenz im Fokus stehen. Die Philosophie ist geprägt von Respekt, Empathie und Verständnis für den individuellen Therapieprozess jedes einzelnen Nutzers.
Methodik und therapeutischer Ansatz
Die Methodik der Kunsttherapie-Tirol basiert auf wissenschaftlich evaluierten Prinzipien der Kunsttherapie. Durch gezielte Arbeitsphasen mit verschiedenen Materialien und Techniken erlaubt die Einrichtung den Besucher*innen, eigene Gefühle, Gedanken und Erfahrungen auszudrücken. Die künstlerische Tätigkeit wird dabei nicht als Ziel an sich betrachtet, sondern als Mittel, um blockierte Emotionen zu bewältigen, Selbstwahrnehmung neu zu definieren oder Stress abzubauen. Der Fokus liegt darauf, den kreativen Prozess selbst zu schätzen und nicht das Ergebnis. Kunsttherapeuten, die die Einrichtung verantworten, verfügen über fundiertes Wissen in psychologischen und psychosozialen Bereichen und können die kreativen Prozesse professionell begleiten und interpretieren. Die Einrichtung unterstützt die Selbstheilungskräfte der Menschen und begleitet sie behutsam und einfühlsam durch ihre persönlichen Entwicklungswege.
Öffnungszeiten und praktische Informationen
Um eine reibungslose Nutzung der Angebote von Kunsttherapie-Tirol zu gewährleisten, ist es wichtig zu wissen, wann die Einrichtung für Besucher*innen geöffnet ist. Die genauen Öffnungszeiten sollten potenziellen Interessierten empfohlen werden, bevor sie eine direkte Anfrage stellen, um eine gezielte Beratung zu ermöglichen. Die Einrichtung bietet außerdem ausreichend Informationen über Anfahrtsmöglichkeiten und den gegebenenfalls benötigten Parkplatz. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass ein barrierefreier Parkplatz zur Verfügung steht, der sowohl für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen als auch für Eltern mit Kinderwagen geeignet ist. Die genaue Adresse Peter-Siegmair-Straße 6176 Völs ist hilfreich für die Planung der Anreise, sei es per Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß. Eine direkte Kontaktaufnahme über die Telefonnummer +43 664 406090 oder die Website wird empfohlen, um aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten sowie zu speziellen Anliegen zu erhalten.
Spezielle Angebote und Zielgruppen
Die Einrichtung "Kunsttherapie-Tirol" richtet ihre Angebote gezielt an verschiedene Zielgruppen, die von den therapeutischen Methoden der Kunst profitieren können. Neben Einzelpersonen, die auf eigene Initiative aus dem Ambiente hineinfinden oder spezifische Unterstützung suchen, können auch Gruppenkurse oder Workshops angeboten werden. Besonderes Augenmerk legt die Einrichtung darauf, Menschen mit traumatischen Erfahrungen, Angststörungen oder nach traumatischen Ereignissen durch kreative Prozesse zu begleiten. Auch Menschen mit chronischen Erkrankungen, denen die Bewegung oder die Wortfindung erschwert ist, können durch zeichnen oder malen neue Wege der Selbstausdrucksfindung beschreiten. Die Einrichtung bietet eine geschützte Umgebung, in der Menschen lernen können, mit komplexen Gefühlen umzugehen und ihre innere Welt in ein äußeres künstlerisches Produkt umzuwandeln. Die therapeutische Leistung umfasst auch die Begleitung durch den gesamten Prozess, von der ersten Sensibilisierung für die künstlerischen Ausdrucksformen bis hin zur Integration der gewonnenen Erfahrungen.
Die Umgebung und Anfahrt zu Kunsttherapie-Tirol
Kunsttherapie-Tirol befindet sich im idyllischen Völs im nördlichen Teil von Tirol, was eine ruhige und naturnahe Umgebung bedeutet, ideal für einen entspannten und fokussierten therapeutischen Prozess. Der Standort an der Peter-Siegmair-Straße in 6176 Völs bietet eine gute Erreichbarkeit, sowohl durch den öffentlichen Verkehr als auch durch den Pkw. Für Personen, die mit dem Auto anreisen, ist die Kenntnis der Parkplatzsituation wichtig, insbesondere die Information über den barrierefreien Parkplatz, der eine anspruchsvolle Fahrt für viele zu Ende bringen kann. Völs selbst bietet eine kleine Ortschaft, die typisch für Tirol mit traditionellen Gebäuden und Geschäften. Die Region Tirol ist bekannt für ihre reizvolle Landschaft, die sowohl Wanderer als auch Naturliebhaber anzieht, was einen positiven Einfluss auf den allgemeinen Wohlbefinden der Menschen haben kann. Die Anfahrt über die Autobahn A12 bis Abfahrt Kufstein Ost und dann über die Landstraßen ist gut auszuführen, und es gibt mehrere Buslinien, die Völs anbinden. Die genaue Anfahrtsbeschreibung findet sich auf der Webseite.
Einblick in die Einrichtung und die Atmosphäre
Wer Kunsttherapie-Tirol besuchen möchte, wird von einer gemütlichen und einladenden Atmosphäre erwartet, die sowohl Neugierige als auch Personen in tiefer emotionaler Betroffenheit willkommen heißt. Die Räumlichkeiten sind darauf ausgelegt, einen Ort der Stille und des kreativen Flusses zu schaffen, frei von Ablenkungen. Besucher*innen berichten oft von einem entspannten und einfühlsamen Empfang, der die Tür für den weiteren therapeutischen Prozess öffnet. Die Einrichtung betont die Bedeutung eines sicheren und vertrauensvollen Raums, in dem kreative Entdeckungen gemacht und Gefühle ohne Urteilung ausgetauscht werden können. Das Interesse an der Kunsttherapie-Tirol zeigt sich nicht nur in der Nachfrage nach Informationen über die Angebote, sondern auch in der Bereitschaft, den Prozess des Selbstverstehens und der kreativen Selbstverwirklichung zu beginnen. Die Einrichtung möchte Ordnung in das Chaos des Alltagsbruchs bringen und einen Ort der Heilung und des inneren Friedens schaffen, der in Zeiten von Stress und Beschleunigung eine wertvolle Alternative darstellt.
Eine Einrichtung für jeden, der kreativ sein möchte
Egal ob man aus Neugier, aus therapeutischem Bedarf oder einfach aus Lust am Schaffen an die Kunsttherapie-Tirol kommt, die Einrichtung bietet eine offene Tür. Es gibt keine Vorkenntnisse oder Fähigkeiten nötig, um mit der Arbeit zu beginnen – die Kunsttherapeuten führen sanft und einfühlsam in die kreative Welt ein. Die Atmosphäre ist geduldig und ermutigend, sodass auch Menschen, die zögerlich oder unsicher sind, schnell das Vertrauen in sich finden, um zu malen, zu zeichnen oder andere künstlerische Materialien auszuprobieren. Die Einrichtung ist ein Ort, an dem die Ängste fallen können und die Kreativität Freiraum zur Entfaltung bekommt. Jeder Besucher oder Teilnehmer hat die Chance, neue Seiten seiner/seinem Selbst kennenzulernen und den Heilungsweg durch künstlerische Ausdrucksformen zu beschreiten. Es ist ein einfühlsamer Rahmen, der Raum für Wachstum und Entdeckung bietet.
Die Bewertungslage von Kunsttherapie-Tirol
Die Internetseite von Kunsttherapie-Tirol informiert darüber, dass das Unternehmen derzeit keine Bewertungen auf Google My Business hat. Dies bedeutet, dass es noch zu früh ist, um eine durchschnittliche Meinung der Besucher*innen zu bilden, oder dass die Einrichtung bewusst die Bewertungsfunktion nicht nutzt. Es ist jedoch nicht notwendigerweise ein Zeichen der mangelnden Qualität oder Zufriedenheit der Gäste. Viele kleine und spezialisierte Dienstleistungsanbieter entscheiden sich bewusst, nicht auf Plattformen wie Google My Business zu bewerten, um den ungesteuerten öffentlichen Diskurs zu vermeiden. Die Bewertungsstatistik von 0/5 und 0 Bewertungen auf Google My Business sollte daher kritisch betrachtet werden. Das Fehlen von Bewertungen spricht weniger auf die Qualität des Angebotes an als vielmehr auf das bewusste Handeln der Einrichtung. Die Empfehlung, die Einrichtung zu besuchen, um selbst Erfahrungen zu sammeln, bleibt dennoch hoch. Ein persönliches Erlebnis ist ein zuverlässigerer Maßstab für die Qualität eines solchen Angebotes als eine hypothetische Durchschnittsbewertung.
Eine Einrichtung mit hohem Anspruch an Qualität
Kunsttherapie-Tirol stellt hohe Ansprüche an die Qualität seiner Angebote und an die Kompetenz seiner Mitarbeiter*innen. Das Fehlen öffentlicher Bewertungen kann auf eine gewisse Zurückhaltung bei der Selbstbewerbung auf externen Portalen hinweisen, die für manche Betriebe anders als für eine professionelle Kunsttherapie-Einrichtung üblich wäre. Die Einrichtung versteht sich als Fachperson, die aufgrund ihrer Expertise keine übermäßige Vermarktlung benötigt. Die Informationen auf der Website, insbesondere die detaillierte Beschreibung des therapeutischen Ansatzes und die Betonung der barrierefreien Umgebung, zeigen eine professionelle Ausrichtung. Die direkte Kommunikation per Telefon oder über die Website ist der empfohlene Weg, um fundierte Informationen zu erhalten und die individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Eine persönliche Konfession oder ein erster Besuch kann hier mehr Aufschluss geben als eine hypothetische Google-Bewertung.
Weitere Informationen und Kontakt
Mit der Website von Kunsttherapie-Tirol erhalten Besucher*innen umfangreiche Informationen über die Leistungen, die Geschichte der Einrichtung und auch praktische Details wie Öffnungszeiten und Anfahrt. Die Kontakt- und Anfahrtsseite ist eine wichtige Ressource für alle Personen, die die Einrichtung besuchen möchten oder mehr über das Konzept der Kunsttherapie erfahren wollen. Der barrierefreie Zustand des Parkplatzes ist eine wichtige Information, die zeigt, dass die Einrichtung die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt. Für eine direkte Anfrage oder einen Besuch wird die Telefonnummer +43 664 406090 empfohlen. Durch ein Gespräch kann man die Einrichtung persönlich kennenlernen, Fragen zum Therapieangebot stellen und einen ersten Termin vereinbaren. Die Adresse Peter-Siegmair-Straße 6176 Völs dient als wichtiger Orientierungspunkt. Kunsttherapie-Tirol ist ein Ort der Entspannung, der Heilung und der kreativen Selbstverwirklichung – ein moderner Tempel für die Wiederentdeckung der eigenen Stimme durch die Sprache der Farbe und des Materials.